|
|
LinClamp |
Herkömmliche pneumatische Schienenklemmung |
|
Bremsfläche |
Bremst auf untergeordneter
Fläche. |
Bremst auf Präzisionsschiene. |
|
Flächenpressung beim Bremsen bzw. Verschleiß |
Gering durch große
Belagfläche. |
Hoch durch kleine effektive
Belagfläche. |
|
Schienen mit integrierten
Meßsystemen |
Bremst nicht auf Schiene,
dadurch universell einsetzbar. |
Nicht möglich da auf Schiene
gebremst wird. |
|
Versionen |
Anbau- und Unterbauversion. |
Unterbauversion. |
|
Montage, Service |
Einfach, kann auch
nachträglich zwischen Führungsschuhen montiert werden. |
Bei Anordnung zwischen
Führungsschuhen muss zur Montage ein Führungsschuh entfernt werden. |
|
Anpassung an
Schienenhersteller |
Keine. Durch standardisierte
Einbauhöhen für alle Hersteller einsetzbar.
|
Muss für jeden Hersteller und
Schienentyp angepasst werden.
|
|
Aufbau |
Einfach, robust, wenige
Teile. |
Viele Teile, Kolben,
Dichtungen. Krafterhöhung über Keilgetriebe. |
|
Kosten |
Gering. |
Entsprechend der
Teilevielfalt |
|
Genauigkeit |
Klemmung erfolgt nicht
reaktionsfrei:
Durch den Klemmvorgang wird der Schlitten wenige µm vom Gestell weg
gedrückt. Dieser Vorgang ist jedoch absolut wiederholbar. |
Klemmung erfolgt nicht
reaktionsfrei:
Durch das Voreilen einer der beiden Kolben (je nach Reib- bzw.
Strömungsverhältnissen) wird der Schlitten wenige µm seitlich verdrückt.
Dieser Vorgang ist abhängig von sich ändernden Randbedingungen wie
Reibwerten und somit nicht wiederholbar. |